Waldgespräche
Schauen Sie rein

Waldgespräche – Vom Naturwald zum Naturhaus

Der Videocast rund ums Bauen und Wohnen mit Holz

Hier finden Sie spannende und mitunter überraschende Informationen rund um die Themen Bauen und Wohnen mit Holz.

  • Welches Geheimnis steckt hinter der Langlebigkeit von Holzhäusern?
  • Wann ist ein Holzhaus eigentlich ein „Holzhaus“?
  • Droht mit dem wachsenden Holzbau-Boom nicht der Ausverkauf unserer heimischen Wälder?
  • Wie kann ich Holz in seiner ursprünglichsten Form nutzen?
  • Warum ist die MONOBLOCK-Bauweise besonders waldfreundlich?
  • Warum fühle ich mich umgeben von Holzwänden so wohl und welche Auswirkungen hat ein Holzhaus auf meine Gesundheit?

All diese Fragen klärt unser Videocast Folge um Folge ...

PLUS: Bauleute und Waldbesitzer kommen zu Wort und zeichnen ein umfassendes Bild vom Leben mit Holz.

Schauen Sie rein, es lohnt sich.

Haben Sie Fragen, Themenwünsche oder Feedback zu unserem Videocast? Oder möchten Sie selbst einmal Teil der Waldgespräche werden und von Ihrem Weg zum Eigenheim erzählen? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an info@brunthaler.bayern.


FOLGE 1: Das Holzhaus gestern und heute

Erfahren Sie Interessantes zu:

  • Vergangenheit und Gegenwart des Holzhausbaus
  • Was hat es mit dem „konstruktiven Holzschutz” auf sich?
  • Wie hat sich der Holzhausbau seit den Jahrhunderten verändert?
  • „Leichtbau“, „Holz-Massivbau“, alternative Verfahren?

FOLGE 2: Der Wald in Bayern

Erfahren Sie Interessantes zu:

  • Auswirkungen des Holzhausbaus auf unsere Wälder
  • Wie entsteht übliches Bauholz?
  • Was heißt „natürlich gewachsene Balken“?
  • Gibt es eine waldfreundliche Bauweise?
  • Im Interview: Franz Kellberger: baut ein BaumHaus aus dem Holz seiner eigenen Wälder

FOLGE 3: Wie nachhaltig kann Nachhaltigkeit sein?

Erfahren Sie Interessantes zu:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Bauen eigentlich?
  • Finanzielle Förderungen – pro & contra
  • Was heißt Nachhaltigkeit „in Eigenregie“?
  • Geförderte versus nicht-geförderte Heizkonzepte
  • Wie kann ich Beton einsparen beim Bau?
  • Blick zu Bauherr Franz Kellberger: Wie nachhaltig baut er sein BaumHaus?

FOLGE 4: Behagliches Wohnen im Holzhaus – Teil 1

Erfahren Sie Interessantes zu:

  • Wieso ist es im Holzhaus so behaglich?
  • Wie kann ich mir ein „Wohlfühlklima“ schaffen?
  • Welchen Einfluss haben Raumklima und Luftqualität auf die Wohngesundheit?
  • Wie trägt massives Holz zu behaglichem Raumklima und zur Raumlufthygiene bei?

Was Sie im 2. Teil der Folge 4 erwartet:

Behagliches Wohnen im Holzhaus – Teil 2

  • Was meint „gefühlvolle Behaglichkeit“?
  • Welchen Einfluss haben Planung und Raumgestaltung auf die Wohnbehaglichkeit?
  • Wie schaffe ich einen Platz für Entspannung und Gemütlichkeit?
  • Sicheres und sorgloses Wohnen
  • Vertrauen in den Baustoff Holz

Jetzt keine Folge mehr verpassen:
 


Das könnte Sie ebenfalls interessieren: